Alles tipptopp 2024

Bibliotheken vermitteln den Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2024
Eine Initiative des Instituts für Jugendliteratur in Kooperation mit dem BVÖ

5 Bibliotheken wurden in diesem Jahr für ihre Vermittlungsprojekte ausgezeichnet und dürfen sich auf eine Lesung mit Künstler:innen des von ihnen gewählten Buches freuen.

Die 5 ausgezeichneten Bibliotheken 2024:

Bibliothek Laxenburg
Inspiriert durch das Buch „Bio-Diversi-Was?" haben wir uns als Team der Bibliothek Laxenburg entschlossen, drei Veranstaltungen zu den Themen Tiere und ihre Lebensräume, Vielfalt in der Natur und Umweltschutz durchzuführen. Unsere Motivation war es, den Kindern die Flora und Fauna mithilfe des Buches näherzubringen. Es ging aber nicht nur darum, Tiere und ihre Lebensräume vorzustellen, sondern wir versuchten auch, die Wichtigkeit der Biodiversität in der Natur und die Zusammenhänge der unterschiedlichen Lebensformen mit verschiedenen Methoden darzustellen und zu thematisieren. Zum Einsatz kamen spielerische Elemente, Versuche, Bewegungsspiele und kreative Aufgabenstellungen. Gemeinsam gestalteten wir auch ein Fensterbild, das auch nach außen unsere Aktivitäten abbilden sollte. Die Veranstaltungen wurden für Kinder von 4 bis 10 Jahren konzipiert.


Lesetreff Schleinbach-Ulrichskirchen-Kronberg
Tierisch ging es zu am Thementisch, der im Lesetreff Schleinbach-Ulrichskirchen-Kronberg auf die Hortkinder wartete. Aber da waren nicht etwa Bücher über Pferde, Katzen oder Hunde zu finden. Nein, auch die nicht so beliebten, die ekligen, stacheligen und vermeintlich hässlichen Tiere wollten an diesem Tag einmal beachtet werden. Und wie kann man jemanden besser ehren, als ihm oder ihr ein eigenes Buch zu widmen? Inspiriert von Nils Mohls Reimen und Katharina Greves Illustrationen schrieben und gestalteten die Kinder ihre eigenen Bücher über „Tierische Aussenseiter“.
Beteiligte: Bibliothekarin Katharina Köstler, Literaturvermittlerin Stefanie Sandhäugl, Kinder und Pädagoginnen des Horts der VS Ulrichskirchen


Schulbücherei GRG14 Wien, Astgasse
Arbeitsaufträge zu ausgewählten Gedichten aus dem Lyrikband "stopptanzstill!" von Michael Hammerschmid wurden von drei Klassen des Goethe-Gymnasiums in Form eines Stationenbetriebs bearbeitet. Insgesamt arbeitete jede Klasse 150 Minuten, dabei konnte die Reihenfolge der Arbeitsaufträge von jedem Kind frei gewählt werden. Die Ergebnisse zu jeder Station wurde auf einem eigenen A4-Zettel festgehalten, sodass jeder/ jede Schüler:in am Ende einen eigenen kleinen Lyrikband vorweisen konnte. Das Titelbild bildete eine zusätzliche Station, wo wir uns der Methode "Blackout Poetry" bedienten.


Schulbücherei MS St. Ruprecht an der Raab
Eine Auswahl an SchülerInnen der 3. Klassen der Mittelschule St. Ruprecht an der Raab beschäftigte sich mit Alexandra Holmes Jugendroman „Einfach mehr Luft“ und setzte sich so mit dem Stammbaum ihrer eigenen Familie auseinander und lernte auch über Geschichten und Erinnerungen der Vorfahren, die teilweise über Generationen hinweg weitergegeben wurden. Diese Erinnerungen wurden in der Klasse präsentiert und außerdem in Briefen an die Autorin selbst dargestellt.
Die Bibliothek der Mittelschule St. Ruprecht/Raab wird von den Bibliothekarinnen Sylvia Riedl-Passath und Claudia Zenzmaier geführt und erhält Unterstützung von einer Auswahl an SchülerInnen. 


Bibliothek der VS Maria Alm
Mit einer Regenwurmbeobachtungsstation starteten die 3. Klassen der Volksschule Maria Alm ins Projekt zum Buch „Bio-Diversi-Was?“ von Andrea Grill und Sandra Neuditschko. Zunächst stöberten wir in der Schulbücherei nach Tierbüchern. Ein Zuordnungsspiel brachte uns die verschiedenen Lebensräume näher. Durch das Mikroskop untersuchten wir kleine Tiere und Körperteile von Insekten. Richtig in Fahrt kamen die Schüler, als unser „tiersprachen-übersetzender“ Roboter Valentino auftauchte. Mit seiner „Hilfe“ wurde ein Fragenkatalog erstellt, um damit nach Informationen zu unseren Lieblingstieren zu forschen und zu recherchieren. Zur Präsentation ihrer Arbeiten, schlüpften die Kinder in die Rolle ihres Tieres und stellten sich einem Interview. Highlights waren die Besuche zweier Katzen, eines Hasen, eines Huhns und eines Lamms, eines Ponys und eines Rehs. Gemeinsam gestalteten die SchülerInnen das wunderbare Buch „Valentinos Freunde“.



Kontakt: Institut für Jugendliteratur
office@jugendliteratur.at
Ihre Ansprechpartnerin: Barbara Mladek, 01-505 03 59/12


Alles tipptopp – Rückblick Ausgezeichnete Projekte 2023, 2022 und 2021

Michael Hammerschmid
ÖKJB-Preis 2024
» Infos zum Buch

Petra Piuk & Gemma Palacio
ÖKJB-Preis 2024
» Infos zum Buch

Linda Wolfsgruber
ÖKJB-Preis 2024
» Infos zum Buch

Lilly Axster
ÖKJB-Preis 2024
» Infos zum Buch

Franz Suess
ÖKJB-Preis 2024 | Kollektion
» Infos zum Buch

Nils Mohl & Katharina Greve
ÖKJB-Preis 2024 | Kollektion
» Infos zum Buch

Andrea Grill & Sandra Neuditschko
ÖKJB-Preis 2024 | Kollektion
» Infos zum Buch

Irmgard Kramer
ÖKJB-Preis 2024 | Kollektion
» Infos zum Buch

Alexandra Holmes
ÖKJB-Preis 2024 | Kollektion
» Infos zum Buch

Julya Rabinowich
ÖKJB-Preis 2024 | Kollektion
» Infos zum Buch

Eine Initiative des Instituts für Jugendliteratur in Kooperation mit dem BVÖ – gefördert vom BMKÖS



logo tipptopp institut2
logo tiptopp bvoe2
logo tipptopp bmkoes3