Wortwelten

SchülerInnen entdecken das Österreichische Literaturmuseum

Wortwelten will SchülerInnen für Literatur begeistern und Interesse an Texten wecken.

 
Der Rahmen ist dafür wie geschaffen, bietet doch das Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek eine beeindruckende Auswahl faszinierender Exponate – neben Handschriften, Fotos, Landkarten, Plakaten und überraschenden Objekten gibt es Hörstationen, Filme und Inszenierungen zu entdecken; und natürlich zahlreiche Texte zur österreichischen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart.

Wortwelten führt SchülerInnen auch ohne literarische Vorkenntnisse durch die einzigartigen denkmalgeschützten Räume des ehemaligen Hofkammerarchivs. Mitmachprogramme verbinden das im Museum präsentierte Schaffen mit Anregungen zu eigener Kreativität.

Beim lustvollen Sprachbasteln oder beim Erfinden eines fiktiven KünstlerInnenlebens werden die SchülerInnen selbst aktiv und lassen ihrer Fantasie freien Lauf. Lesungen bieten nicht nur Einblicke in aktuelle Texte, sondern vor allem die Möglichkeit, mit zeitgenössischen österreichischen SchriftstellerInnen persönlich ins Gespräch zu kommen. 

Aktueller Zeitraum: März bis Juni 2023

Schriftliche Voranmeldung
Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor Ihrem Besuch im Museum über die jeweils aktuellen Sicherheitsbestimmungen. Alle Infos dazu finden Sie auf www.onb.ac.at.

Mitmachprogramm für 3. und 4. Schulstufe: Sprachbasteln

Bei einem kurzen Rundgang durch das Museum, mit Blick ins berühmte „Grillparzerzimmer“ und auf ausgewählte Exponate, kann zunächst die Atmosphäre des Hauses „erschnuppert“ werden.

 
Anschließend dürfen die SchülerInnen bei Sprachspielereien ihrer Fantasie und Kreativität freien Lauf lassen: Wir suchen versteckte Wörter, schütteln Reime wild durcheinander und erfinden neue Begriffe. Wir werfen einen Blick darauf, wie es „die Profis“ machen, und werden auf den Spuren von Ernst Jandl oder Mira Lobe selbst zu SprachakrobatInnen.
  • Dauer der Veranstaltung: 60 Minuten
  • Termine nach Vereinbarung (Achtung: begrenzte Terminanzahl!)

Lesungen im Literaturmuseum für 3. und 4. Schulstufe

Heinz Janisch: Das goldene Zeitalter. Die Metamorphosen des Ovid

 
Der Flug von Dädalus und Ikarus, das schöne Spiegelbild von Narziss, der gierige König Midas oder die Nymphe Daphne, die sich zum Lorbeer- baum verwandelt. Mehr als 2.000 Jahre nach ihrer Entstehung gehören die Geschichten von Ovid nach wie vor zu den einflussreichsten Motiven der europäischen Kunst und Kultur. Der preisgekrönte Autor Heinz Janisch erzählt in poetisch-kraftvoller Sprache diese alten Mythen für Kinder von heute.
  • 4. Mai 2023, 10.30 Uhr
  • Dauer: 90 Minuten
  • Lesung und Werkstattgespräch mit vorangehender Kurzführung durch das Literaturmuseum

Lena Raubaum: Mit Worten will ich dich umarmen

 
Lena Raubaum umarmt ihr Publikum mit tröstlichen Reimen, verträumten Versen und jeder Menge schräger Sprachspielereien! Ganz nah am (Kinder-) Alltag erzählt sie von »Mutausbrüchen« , Superkräften und noch unentdeckten »Wortschätzen«. Staunen, Schmunzeln und Lachen sind bei der Darbietung der ausgezeichneten Autorin (Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis 2022) jedenfalls vorprogrammiert.
  • 25. Mai 2023, 10.30 Uhr
  • Dauer: 90 Minuten
  • Lesung und Werkstattgespräch mit vorangehender Kurzführung durch das Literaturmuseum

Mitmachprogramm für die 5. bis 8. Schulstufe: Mein Literatur-Star

Im Anschluss an eine Kurzführung durch das Literaturmuseum wagen wir uns an ein lustvolles literarisches Spiel: Wir erfinden ein SchriftstellerInnen-Leben.

 
Dazu dürfen die SchülerInnen, allein oder in Teams, aus den vielen Ausstellungsstücken des Museums eines auswählen. Dann geht es – ausgestattet u.a. mit AutorInnenfotos, Textzitaten und einer Liste möglicher Werktitel – ans Fantasieren und Notieren: Wie, wann und wo könnte meine künstlerische Figur leben oder gelebt haben? Und welche Rolle könnte das gewählte Exponat in ihrem Leben spielen oder gespielt haben? Anschließend präsentieren die SchülerInnen ihre erfundenen „Literatur-Stars“, wobei auch das Geheimnis gelüftet wird, welche KünstlerInnen tatsächlich mit den Schaustücken in Beziehung stehen.
  • Dauer der Veranstaltung: 120 Minuten
  • Termine nach Vereinbarung (Achtung: begrenzte Terminanzahl!)

Lesung im Literaturmuseum für 5. bis 6. Schulstufe

Raffaela Schöbitz: Mach dir die Welt

 
Mit einem sehr persönlichen Zugang lässt Raffaela Schöbitz 30 Frauen aus aller Welt aus ihrem Leben erzählen – angefangen bei prominenten Namen wie Kleopatra oder Greta Thunberg bis hin zu weniger bekannten Vorreiterinnen wie der Schachspielerin Judith Polgár oder der Boxerin MC Mary Kom. Eine vielseitige Sammlung weiblicher Stimmen, die nicht nur zum Mitdenken anregt, sondern alle dazu inspirieren möchte, die Welt im Kleinen oder im Großen zu verändern.
  • 16. Mai 2023, 10.30 Uhr
  • Dauer: 90 Minuten
  • Lesung und Werkstattgespräch mit vorangehender Kurzführung durch das Literaturmuseum
Lesung im Literaturmuseum für 7. bis 8. Schulstufe

Julya Rabinowich: Dazwischen: Wir

 
Ein bewegender Roman, der »ohne Anbiederung den Ton Jugendlicher trifft, zugleich aber auch für Erwachsene fesselnd und lohnend zu lesen ist« (Der Standard ). Madina hat den Krieg und die gefährliche Flucht hinter sich gelassen und nun endlich das Gefühl, angekommen zu sein. Doch dann tauchen rassistische Schmierereien in der Stadt auf – und die häufiger werdenden fremden- feindlichen Kundgebungen werden zur Zerreißprobe für alle EinwohnerInnen des Ortes.
  • 19. April 2023, 10.30 Uhr
  • Dauer: 90 Minuten
  • Lesung und Werkstattgespräch mit vorangehender Kurzführung durch das Literaturmuseum

Kosten für Teilnahme pro Schüler/in
  • Mitmach-Programm: EUR 3,00 (60 Minuten) bzw. EUR 5,00 (120 Minuten); Pauschale unter 15 SchülerInnen: EUR 45,00 bzw. EUR 75,00
  • Lesung: EUR 5,00; Pauschale unter 15 SchülerInnen: EUR 75,00
  • LehrerInnen und Begleitpersonen (2 pro Klasse) gratis
Veranstaltungsort
Kontakt
  • Institut für Jugendliteratur
  • Mayerhofgasse 6, 1040 Wien
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!