
Wortwelten
Schüler*innen entdecken das Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek
Wortwelten will Schüler*innen für Literatur begeistern und Interesse an Texten wecken.
Der Rahmen ist dafür wie geschaffen, bietet doch das Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek eine beeindruckende Auswahl faszinierender Exponate – neben Handschriften, Fotos, Landkarten, Plakaten und überraschenden Objekten gibt es Hörstationen, Filme und Inszenierungen zu entdecken; und natürlich zahlreiche Texte zur österreichischen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart.
Wortwelten führt Schüler*innen auch ohne literarische Vorkenntnisse durch die einzigartigen denkmalgeschützten Räume des ehemaligen Hofkammerarchivs. Mitmachprogramme verbinden das im Museum präsentierte Schaffen mit Anregungen zu eigener Kreativität.
Beim lustvollen Sprachbasteln oder beim Erfinden eines fiktiven Künstler*innenlebens werden die Schüler*innen selbst aktiv und lassen ihrer Fantasie freien Lauf. Lesungen bieten nicht nur Einblicke in aktuelle Texte, sondern vor allem die Möglichkeit, mit zeitgenössischen österreichischen Schriftsteller*innen persönlich ins Gespräch zu kommen.
Wortwelten führt Schüler*innen auch ohne literarische Vorkenntnisse durch die einzigartigen denkmalgeschützten Räume des ehemaligen Hofkammerarchivs. Mitmachprogramme verbinden das im Museum präsentierte Schaffen mit Anregungen zu eigener Kreativität.
Beim lustvollen Sprachbasteln oder beim Erfinden eines fiktiven Künstler*innenlebens werden die Schüler*innen selbst aktiv und lassen ihrer Fantasie freien Lauf. Lesungen bieten nicht nur Einblicke in aktuelle Texte, sondern vor allem die Möglichkeit, mit zeitgenössischen österreichischen Schriftsteller*innen persönlich ins Gespräch zu kommen.
Aktueller Zeitraum: Oktober 2023 bis Jänner 2024
Schriftliche Voranmeldung
Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor Ihrem Besuch im Museum über die jeweils aktuellen Sicherheitsbestimmungen. Alle Infos dazu finden Sie auf www.onb.ac.at.Mitmachprogramm für 3. und 4. Schulstufe: Sprachbasteln
Bei einem kurzen Rundgang durch das Museum, mit Blick ins berühmte „Grillparzerzimmer“ und auf ausgewählte Exponate, kann zunächst die Atmosphäre des Hauses „erschnuppert“ werden.
Anschließend dürfen die SchülerInnen bei Sprachspielereien ihrer Fantasie und Kreativität freien Lauf lassen: Wir suchen versteckte Wörter, schütteln Reime wild durcheinander und erfinden neue Begriffe. Wir werfen einen Blick darauf, wie es „die Profis“ machen, und werden auf den Spuren von Ernst Jandl oder Mira Lobe selbst zu SprachakrobatInnen.
- Dauer der Veranstaltung: 60 Minuten
- Termine nach Vereinbarung (Achtung: begrenzte Terminanzahl!)
Lesungen im Literaturmuseum für 3. und 4. Schulstufe
Michael Hammerschmid: wer als erster
Sprachspielerisch und assoziativ, humorvoll und tiefsinnig dichtet sich Michael Hammerschmid (Josef-Guggenmos-Preisträger 2018) durch den Kinderalltag. Dabei werden gedankliche Friedensbrücken gebaut, ganze Räume mit dem Duft von Keksen erfüllt oder Gedichte auch gelegentlich von unten nach oben gelesen. Feinste Kinderlyrik voller Bewegung, Musikalität und Überraschungen – ausgezeichnet mit dem Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2023.
- 14. November 2023, 10.30 Uhr
- Dauer: 90 Minuten
- Lesung und Werkstattgespräch mit vorangehender Kurzführung durch das Literaturmuseum
Melanie Laibl: Superglitzer
Autorin Melanie Laibl präsentiert mit viel kreativem Sprachwitz einen unterhaltsamen Bilderbuch-Comic (Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis 2023). Elster, Fuchs und Maulwurf finden im Wald ein verloren gegangenes Smartphone. Für die Tiere ist es ein schillernder Gegenstand der unbekannten Art. Was mag das sein? Aber vor allem: Was kann man alles damit anstellen? Ein Trupp gerissener Ameisen kennt sich aus – und hat außer Pizza bestellen und Spaßanrufen so manchen Schabernack im Sinn.
- 22. November 2023, 10.30 Uhr
- Dauer: 90 Minuten
- Lesung und Werkstattgespräch mit vorangehender Kurzführung durch das Literaturmuseum
Mitmachprogramm für die 5. bis 8. Schulstufe: Mein Literatur-Star
Im Anschluss an eine Kurzführung durch das Literaturmuseum wagen wir uns an ein lustvolles literarisches Spiel: Wir erfinden ein Schriftsteller*innen-Leben.
Dazu dürfen die Schüler*innen, allein oder in Teams, aus den vielen Ausstellungsstücken des Museums eines auswählen. Dann geht es – ausgestattet u.a. mit AutorInnenfotos, Textzitaten und einer Liste möglicher Werktitel – ans Fantasieren und Notieren: Wie, wann und wo könnte meine künstlerische Figur leben oder gelebt haben? Und welche Rolle könnte das gewählte Exponat in ihrem Leben spielen oder gespielt haben? Anschließend präsentieren die Schüler*innen ihre erfundenen „Literatur-Stars“, wobei auch das Geheimnis gelüftet wird, welche Künstler*innen tatsächlich mit den Schaustücken in Beziehung stehen.
- Dauer der Veranstaltung: 120 Minuten
- Termine nach Vereinbarung (Achtung: begrenzte Terminanzahl!)
Lesung im Literaturmuseum für 6. bis 8. Schulstufe
Luna Al-Mousli: Um mich herum Geschichten
Die Promotionsurkunde eines Doktors, die versteckt hinter der Tür hängt. Ein Schlüssel, der zu keiner Tür mehr passt. Oder ein Laptop, der für eine Dame das Tor zur alten Heimat ist ... Aus der Erzählperspektive alltäglicher Gegenstände lässt Luna Al-Mousli die Charaktere ihrer Besitzer*innen lebendig werden. Verortet zwischen Sehnsucht nach glücklicher Vergangenheit und Verlorenheit in der Gegenwart macht sie die Lebenswelt von Menschen spürbar, die ihre (syrische) Heimat verlassen mussten.
- 13. Dezember 2023, 10.30 Uhr
- Dauer: 90 Minuten
- Lesung und Werkstattgespräch mit vorangehender Kurzführung durch das Literaturmuseum
Lesung im Literaturmuseum für 7. bis 8. Schulstufe
Lilly Axster: Ich sage Hallo und dann NICHTS
Jecinta (15) ist ständig irgendwo dazwischen: Sie ist das mittlere Kind von Eltern aus zwei Kontinenten, ist keine Klimaaktivistin aber gegen Plastikflaschen, fühlt sich weder glücklich noch unglücklich. Sie will sich in keiner Schublade kategorisieren lassen, reduziert sich in ihrer Selbstdefinition zu »Nichts« und verkürzt sogar ihren Namen aufs Minimum. Mit der Annäherung an die neue Mitschülerin Leo trifft »Nichts« auf »Viel« ... Ein vielschichtiger Jugendroman der Christine-Nöstlinger-Preisträgerin 2023!
- 7. Dezember 2023, 10.30 Uhr
- Dauer: 90 Minuten
- Lesung und Werkstattgespräch mit vorangehender Kurzführung durch das Literaturmuseum
Kosten für Teilnahme pro Schüler/in
- Mitmach-Programm: EUR 3,00 (60 Minuten) bzw. EUR 5,00 (120 Minuten); Pauschale unter 15 Schüler*innen: EUR 45,00 bzw. EUR 75,00
- Lesung: EUR 5,00; Pauschale unter 15 Schüler*innen: EUR 75,00
- Lehrer*innen und Begleitpersonen (2 pro Klasse) gratis
Veranstaltungsort
Kontakt
- Institut für Jugendliteratur
- Mayerhofgasse 6, 1040 Wien
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!