
Lesen im Park
eine außerschulische Leseförderungsaktion im Rahmen des wienXtra-ferienspiels
Auch im Sommer 2020 lädt die Aktion „Lesen im Park“ – selbstverständlich unter Einhaltung aller Covid-19-Verordnungen – Kinder von 3 bis 10 Jahren ein, in die spannende Welt der Bücher einzutauchen.
Ohne Vorlage eines Ausweises darf das Lesevergnügen dabei ganz unbürokratisch ausgeborgt werden – entweder um sich damit ein gemütliches Plätzchen im Park zu suchen oder es sich sogar für drei Wochen mit nach Hause zu nehmen.
Seit 1981 erfreut sich die Aktion großer Beliebtheit und ist für viele Familien ein fixer Bestandteil der sommerlichen Freizeitgestaltung. Organisiert wird das außerschulische Leseförderungsprojekt vom Institut für Jugendliteratur im Auftrag von wienXtra im Rahmen des Wiener Ferienspiels.
Die Aktion
Unsere Bücherkörbe mit einem breiten Angebot an Bilderbüchern, Kinderbüchern und Sachbüchern stehen auf Spielplätzen in Parks zum Erkunden und Entlehnen bereit. Geschulte BetreuerInnen helfen bei der Auswahl.Ist die passende Lektüre gefunden, kann man es sich damit vor Ort im Park bequem machen oder das Buch auch für die Dauer von drei Wochen unkompliziert entlehnen.
Zielsetzungen
- Positive Leseatmosphäre schaffen - Unbürokratische Entlehnmöglichkeiten bieten
- Lesen als Teil des alltäglichen Spiel- und Freizeitprogramms erleben
- Kultur- und sprachenübergreifendes Miteinander fördern
Bei „Lesen im Park“ geht es darum, Spaß am Lesen zu vermitteln, Kindern neuen Lesestoff zur Verfügung zu stellen und denjenigen, die den selbstverständlichen Umgang mit Büchern zu Hause noch nicht kennen, Berührungsängste zu nehmen. Deshalb findet die Aktion auch genau dort statt, wo sich Kinder in den Ferien gerne und oft aufhalten – in Parks, in unmittelbarer Nähe von beliebten Spielplätzen.
Lesen im Park 2020
6. Juli - 3. September 2020Montag - Donnerstag von 14.00 - 18.00
(außer bei Regenwetter)
Auch im heurigen Sommer werden wieder zahlreiche Kinder die Möglichkeit haben, bei „Lesen im Park“ die Welt der Bücher entdecken – und das an folgenden fünf Standorten:
1020 Wien – Standort in GoogleMaps
Erreichbarkeit: U2 Taborstraße, Bus 5A und 5B, Straßenbahn 2, 5 und 31

Quelle: Stadt Wien - ViennaGIS
Erreichbarkeit: U2 Taborstraße, Bus 5A und 5B, Straßenbahn 2, 5 und 31

Quelle: Stadt Wien - ViennaGIS
1040 Wien – Standort in GoogleMaps
Erreichbarkeit: Bus 13A, Straßenbahn 18

Quelle: Stadt Wien - ViennaGIS
Erreichbarkeit: Bus 13A, Straßenbahn 18

Quelle: Stadt Wien - ViennaGIS
1100 Wien – Standort in GoogleMaps
Erreichbarkeit: U1 Troststraße, Bus 68A und 68B

Quelle: Stadt Wien - ViennaGIS
Erreichbarkeit: U1 Troststraße, Bus 68A und 68B

Quelle: Stadt Wien - ViennaGIS
1150 Wien – Standort in GoogleMaps
Erreichbarkeit: U4 Schönbrunn, Straßenbahn 10, 52 und 60, Bus 10A

Quelle: Stadt Wien - ViennaGIS
Erreichbarkeit: U4 Schönbrunn, Straßenbahn 10, 52 und 60, Bus 10A

Quelle: Stadt Wien - ViennaGIS
1200 Wien – Standort in GoogleMaps
Erreichbarkeit: U6 Handelskai, S-Bahn Traisengasse, Bus 5A, 11A, 11B und 37A

Quelle: Stadt Wien - ViennaGIS
Erreichbarkeit: U6 Handelskai, S-Bahn Traisengasse, Bus 5A, 11A, 11B und 37A

Quelle: Stadt Wien - ViennaGIS
Weitere Informationen und Kontakt
Verena Weigl+43/1/505 03 59 15
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!