Alles tipptopp – Rückblick
Bibliotheken vermitteln den Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis
Die ausgezeichneten Projekte 2022
Ausgezeichnetes Projekt | Kategorie Bilderbuch:
Stadtbücherei Gloggnitz (Rita Koisek)
"Wir von der Stadtbücherei Gloggnitz haben im Sommer einiges zum Buch „Bäckermaus und Donaustrudel“ von ASAGAN erlebt. Die Kindergartenkinder backten eifrig Popcornkekse. Diese wurden beim Bilderbuchkino „Paulchen & Pieks“ verspeist. Die Wölflinge der örtlichen Pfadfindergruppe entdeckten einen Planeten mit den Spielen „Eine Reise zum Mond“ und „Notlandung auf dem Mond“. Die selbstgemachten Mondkekse rundeten die Stunde ab. In der Sommerbäckerei formten die Kinder Vanille-Schneekugeln, bauten eine Kugelbahn und bastelten Schneekugeln.
Beim Ferienspiel gestalteten wir ein Backbuch mit den Lieblingsrezepten der Kinder. Zur Abkühlung aßen wir „Saure Enterbrise“ – Erdbeer-Zitronen-Eis-Schiffchen. Beim Eierlauf, Dosenschießen, Wettrennen und Pyramidenbau erspielten sich die Kinder Kärtchen mit Zutaten. Diese tauschten sie anschließend gegen Eier, Mehl, Zucker, Marmelade, Butter, … ein. Daraus wurden Leckereien wie ein Hasenstriezel, geheime Zettelkipferl und auch ein „Ghegahupf“.
Bei der Geisterwanderung in der Dunkelheit im Kirchenwald gab es Eisschnee-Monster. Am Morgen ließen wir uns das süße Gebäck schmecken. Die tollen Rezepte sind alle im Buch zu finden."
Ausgezeichnetes Projekt | Kategorie Kinderbuch:
AK-Bibliothek Klagenfurt (Mag. Katharina Demoly)
"Bei Popcorn in die Geschichte eintauchen, Szenen aus dem Buch nachspielen, die Bibliothek entdecken, in Büchern recherchieren und gemeinsam Spaß haben – das durften Volksschulkinder im Frühjahr 2022 in der AK-Bibliothek Klagenfurt erleben. Mithilfe verschiedener Stationen wurde ihnen Michael Rohers preisgekröntes Kinderbuch „Kali kann Kanari“ nähergebracht. Das Theaterspiel kam dabei am besten an: Verschiedene lustige Verwechslungs-Szenen des Buches wurden von den Kindern mit der entsprechenden Verkleidung nachgespielt und mitgefilmt. Zum Schluss verschwand dann auch noch der Nymphensittich, der Protagonist des Buches, in der Bibliothek und die Kinder mussten herausfinden, in welchem Buch von Michael Roher er sich versteckt haben könnte. Ziel der Veranstaltung war vor allem Spaß und Freude am Buch und ganz nebenbei konnten die Kinder die verschiedenen Medienangebote der Bibliothek kennenlernen, selbst recherchieren und kreativ tätig werden. Jede Klasse bekam anschließend einen Mitschnitt der Veranstaltung zur Verfügung gestellt, inklusive natürlich der selbst gefilmten Szenen."
Stadtbücherei Gloggnitz (Rita Koisek)
"Wir von der Stadtbücherei Gloggnitz haben im Sommer einiges zum Buch „Bäckermaus und Donaustrudel“ von ASAGAN erlebt. Die Kindergartenkinder backten eifrig Popcornkekse. Diese wurden beim Bilderbuchkino „Paulchen & Pieks“ verspeist. Die Wölflinge der örtlichen Pfadfindergruppe entdeckten einen Planeten mit den Spielen „Eine Reise zum Mond“ und „Notlandung auf dem Mond“. Die selbstgemachten Mondkekse rundeten die Stunde ab. In der Sommerbäckerei formten die Kinder Vanille-Schneekugeln, bauten eine Kugelbahn und bastelten Schneekugeln.
Beim Ferienspiel gestalteten wir ein Backbuch mit den Lieblingsrezepten der Kinder. Zur Abkühlung aßen wir „Saure Enterbrise“ – Erdbeer-Zitronen-Eis-Schiffchen. Beim Eierlauf, Dosenschießen, Wettrennen und Pyramidenbau erspielten sich die Kinder Kärtchen mit Zutaten. Diese tauschten sie anschließend gegen Eier, Mehl, Zucker, Marmelade, Butter, … ein. Daraus wurden Leckereien wie ein Hasenstriezel, geheime Zettelkipferl und auch ein „Ghegahupf“.
Bei der Geisterwanderung in der Dunkelheit im Kirchenwald gab es Eisschnee-Monster. Am Morgen ließen wir uns das süße Gebäck schmecken. Die tollen Rezepte sind alle im Buch zu finden."
Ausgezeichnetes Projekt | Kategorie Kinderbuch:
AK-Bibliothek Klagenfurt (Mag. Katharina Demoly)
"Bei Popcorn in die Geschichte eintauchen, Szenen aus dem Buch nachspielen, die Bibliothek entdecken, in Büchern recherchieren und gemeinsam Spaß haben – das durften Volksschulkinder im Frühjahr 2022 in der AK-Bibliothek Klagenfurt erleben. Mithilfe verschiedener Stationen wurde ihnen Michael Rohers preisgekröntes Kinderbuch „Kali kann Kanari“ nähergebracht. Das Theaterspiel kam dabei am besten an: Verschiedene lustige Verwechslungs-Szenen des Buches wurden von den Kindern mit der entsprechenden Verkleidung nachgespielt und mitgefilmt. Zum Schluss verschwand dann auch noch der Nymphensittich, der Protagonist des Buches, in der Bibliothek und die Kinder mussten herausfinden, in welchem Buch von Michael Roher er sich versteckt haben könnte. Ziel der Veranstaltung war vor allem Spaß und Freude am Buch und ganz nebenbei konnten die Kinder die verschiedenen Medienangebote der Bibliothek kennenlernen, selbst recherchieren und kreativ tätig werden. Jede Klasse bekam anschließend einen Mitschnitt der Veranstaltung zur Verfügung gestellt, inklusive natürlich der selbst gefilmten Szenen."
Die ausgezeichneten Projekte 2021
Ausgezeichnetes Projekt | Kategorie Bilderbuch:
Bücherei St. Barbara (Eveline Mautner)
Bibliothekarin Eveline Mautner und die Bücherei St. Barbara wählten das Buch "Juhu, LetzteR!" und veranstalteten u.a. mit einer Kindergartengruppe am Welttierschutztag (4. Oktober) eine Tier-Olympiade.
Projekteinreichung (PDF)
Ausgezeichnetes Projekt | Kategorie Kinderbuch:
Stadtbücherei Eferding (Leonore Geißelbrecht)
Leonore Geißelbrecht und die Stadtbücherei Eferding gestalteten eine interaktive literarische und zeitgeschichtliche Auseinandersetzung mit „Held Hermann“ und gestalteten u.a. eine Mitmach-Ausstellung.
Projekteinreichung (PDF)
Ausgezeichnetes Projekt | Kategorie Jugendbuch:
Bücherei Schwendermarkt (Valerie Meinitzer & Caroline Docar)
Valerie Meinitzer & Caroline Docar entwickelten ein “Escape the Room”-Spiel für 12- bis 14-Jährige auf Basis des Jugendromans „Cryptos“. In Anlehnung an den Roman wurde das Spiel so gestaltet, dass es in der fiktiven „virtuellen” Welt BIBLIOTHEKA stattfindet, die nur in spezieller Schutzkleidung betreten werden kann. Durch das Tragen von Anzügen und FFP2-Masken über den gesamten Spielverlauf hinweg wurde nicht nur die gewünschte Illusion realistischer erzeugt, sondern wurden auch CoVid-konforme Abläufe gewährleistet.
Projekteinreichung (PDF)
Besondere Erwähnung der Jury:
Schulbibliothek G19 Wien (Maria Schmid-Feistl)
Die 7B des Döblinger Gymnasiums setzte sich intensiv mit dem Jugendroman "Papierklavier" auseinander und erarbeitete u. a. zwei außergewöhnlich kreative Filme.
Aus lizenzrechtlichen Gründen können wir hier leider nur einen präsentieren.
Animationsfilm
Projekteinreichung (PDF)
Bücherei St. Barbara (Eveline Mautner)
Bibliothekarin Eveline Mautner und die Bücherei St. Barbara wählten das Buch "Juhu, LetzteR!" und veranstalteten u.a. mit einer Kindergartengruppe am Welttierschutztag (4. Oktober) eine Tier-Olympiade.
Projekteinreichung (PDF)
Ausgezeichnetes Projekt | Kategorie Kinderbuch:
Stadtbücherei Eferding (Leonore Geißelbrecht)
Leonore Geißelbrecht und die Stadtbücherei Eferding gestalteten eine interaktive literarische und zeitgeschichtliche Auseinandersetzung mit „Held Hermann“ und gestalteten u.a. eine Mitmach-Ausstellung.
Projekteinreichung (PDF)
Ausgezeichnetes Projekt | Kategorie Jugendbuch:
Bücherei Schwendermarkt (Valerie Meinitzer & Caroline Docar)
Valerie Meinitzer & Caroline Docar entwickelten ein “Escape the Room”-Spiel für 12- bis 14-Jährige auf Basis des Jugendromans „Cryptos“. In Anlehnung an den Roman wurde das Spiel so gestaltet, dass es in der fiktiven „virtuellen” Welt BIBLIOTHEKA stattfindet, die nur in spezieller Schutzkleidung betreten werden kann. Durch das Tragen von Anzügen und FFP2-Masken über den gesamten Spielverlauf hinweg wurde nicht nur die gewünschte Illusion realistischer erzeugt, sondern wurden auch CoVid-konforme Abläufe gewährleistet.
Projekteinreichung (PDF)
Besondere Erwähnung der Jury:
Schulbibliothek G19 Wien (Maria Schmid-Feistl)
Die 7B des Döblinger Gymnasiums setzte sich intensiv mit dem Jugendroman "Papierklavier" auseinander und erarbeitete u. a. zwei außergewöhnlich kreative Filme.
Aus lizenzrechtlichen Gründen können wir hier leider nur einen präsentieren.
Animationsfilm
Projekteinreichung (PDF)
Besondere Erwähnung der Jury:
Gemeindebücherei Walchsee (Annette Wachinger)
Während der Sommerferien startete mit dem Buch "Juhu, LetzteR!" und Kindern im Alter von 3 bis 9 Jahren eine Bücherei-Olympiade.
Projekteinreichung (PDF)
Wir danken folgenden Bibliotheken für ihre Teilnahme:
- Schulbibliothek pMS St. Elisabeth | 1020 Wien (Cornelia Kulhanek)
- Schulbibliothek VS Graz Waltendorf (Claudia Schmid)
- Stadtbücherei Spittal an der Drau (Astrid Arztmann)
- Bibliothek St. Stefan ob Stainz (Michaela Klement)
- Stadtbibliothek Dornbirn (Naemi Sander)
- Schulbibliothek G19 Wien (Maria Schmid-Feistl)
- Bücherei Eberstein (Anneliese Spöck)
- Schulbibliothek BRG Wien III (Eva-Maria Reiner)
- Stadtbibliothek Mistelbach (Beatrice Hrusa)
- Stadtbücherei und Mediathek Krems (Claudia Skopal)
- Gemeindebücherei Walchsee (Annette Wachinger)
- Bücherei Stubenberg (Lisbeth Scherr)
- Gemeindebücherei Wimpassing (Daniela Fidler)
- Schulbibliothek BG-BRG Franklinstraße | 1210 Wien (Barbara Hollendonner)
- Bücherei St. Barbara (Eveline Mautner)
- Bücherei Schwendermarkt | 1150 Wien (Valerie Meinitzer & Caroline Docar)
- Stadtbücherei Eferding (Leonore Geißelbrecht)