Alles tipptopp – Wettbewerbsauschreibung

Bibliotheken vermitteln den Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2023
Eine Initiative des Instituts für Jugendliteratur in Kooperation mit dem BVÖ



Bunt und vielfältig sind die zehn Titel, die 2023 im Rahmen des Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreises ausgezeichnet wurden – suchen Sie eines davon aus und setzen es in ihrer Bibliothek in Szene! „Alles tipptopp“ zeichnet die drei besten Projekte, Aktionen und Veranstaltungen aus!
Teilnahmeberechtigt sind alle Öffentlichen Bibliotheken und Schulbibliotheken Österreichs.

 
Die drei Gewinner-Bibliotheken erhalten alle zehn mit dem Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2023 ausgezeichneten bzw. in die Kollektion aufgenommenen Bücher sowie eine Veranstaltung mit dem Künstler/der Künstlerin des Buches, zu dem das ausgezeichnete Projekt durchgeführt wurde. Die Veranstaltung können Sie nach Ihren Wünschen organisieren (Veranstaltungsfrist bis Ende März 2024) und das Honorar wird von uns übernommen.
 
Die zehn Bücher des ÖKJB-Preises 2023 (Preisbücher und Kollektion) finden Sie hier weiter unten näher vorgestellt, weitere Informationen sind außerdem auf www.lesefest.at zu finden. Bibliotheken, die sich beteiligen möchten, melden sich unter office@jugendliteratur.at an und geben bekannt, zu welchem Buch sie eine Aktivität durchführen möchten. Sie bekommen danach ein Exemplar des ausgewählten Titels kostenfrei zugeschickt - und können loslegen! Die Bibliothek dokumentiert das Projekt in Form einer aussagekräftigen Beschreibung und visuell (Fotos, Videos) und schickt diese Dokumentation (Beschreibung + Bildmaterial) an das Institut für Jugendliteratur (siehe Kontakt): Bitte Details unten beachten! Es kann nur eine Aktivität pro Bibliothek eingereicht werden. Es gibt keinerlei inhaltliche Vorgaben bzw. Einschränkungen für die Projektdurchführung; besonders sollen jedoch solche Projekte initiiert werden, die das junge Publikum nicht nur „frontal bespielen“, sondern Kinder bzw. Jugendliche dazu anregen, sich selbst kreativ mit dem jeweiligen preisgekrönten Buch auseinanderzusetzen. Es gibt keine vorgeschriebene Dauer für die eingereichte Aktivität. Wichtig ist, dass die Durchführung des Projekts vor der Einreichung stattgefunden hat.

Bis zum Einsendeschluss 30. 11. 2023 sind die Dokumentationen zu den Projekten und Aktivitäten in digitaler Form beim Institut für Jugendliteratur einzureichen – in Form von Filmen, Fotos, Präsentationen usw. Ebenso erforderlich sind eine Kurzbeschreibung der Aktion sowie der einreichenden Bibliothek.

Im Dezember 2023 tritt die „Tipptopp“-Jury zusammen. Auf der Webseite des Instituts für Jugendliteratur werden alle Gewinner-Projekte präsentiert, eine Liste aller einreichenden Bibliotheken versammelt die Links zu deren Webseiten. Die Bekanntgabe der Gewinner-Projekte bzw. Bibliotheken erfolgt unmittelbar im Anschluss an die Jurysitzung.


Weitere Informationen und Kontakt
Barbara Mladek
+43/1/505 03 59
office@jugendliteratur.at

Melanie Laibl & Nele Brönner
ÖKJB-Preis 2023
» Infos zum Buch

Heinz Janisch & Michael Roher
ÖKJB-Preis 2023
» Infos zum Buch

Michael Hammerschmid & María José de Tellería>
ÖKJB-Preis 2023
» Infos zum Buch

Elisabeth Etz & Nini Spagl
ÖKJB-Preis 2023
» Infos zum Buch

Lena Hesse
ÖKJB-Preis 2023 | Kollektion
» Infos zum Buch

Nadine Kappacher
ÖKJB-Preis 2023 | Kollektion
» Infos zum Buch

Leonora Leitl
ÖKJB-Preis 2023 | Kollektion
» Infos zum Buch

Michael  Stella Dreis
ÖKJB-Preis 2023 | Kollektion
» Infos zum Buch

Andrea Karimé ] Raffaela Schöbitz
ÖKJB-Preis 2023 | Kollektion
» Infos zum Buch

Lena Raubaum & Clara Frühwirth
ÖKJB-Preis 2023 | Kollektion
» Infos zum Buch

Eine Initiative des Instituts für Jugendliteratur in Kooperation mit dem BVÖ – gefördert vom BMKÖS



logo tipptopp institut2
logo tiptopp bvoe2
logo tipptopp bmkoes3