Alles tipptopp – Rückblick

Bibliotheken vermitteln den Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis


Die ausgezeichneten Projekte 2024

 
Bibliothek Laxenburg
Inspiriert durch das Buch „Bio-Diversi-Was?" haben wir uns als Team der Bibliothek Laxenburg entschlossen, drei Veranstaltungen zu den Themen Tiere und ihre Lebensräume, Vielfalt in der Natur und Umweltschutz durchzuführen. Unsere Motivation war es, den Kindern die Flora und Fauna mithilfe des Buches näherzubringen. Es ging aber nicht nur darum, Tiere und ihre Lebensräume vorzustellen, sondern wir versuchten auch, die Wichtigkeit der Biodiversität in der Natur und die Zusammenhänge der unterschiedlichen Lebensformen mit verschiedenen Methoden darzustellen und zu thematisieren. Zum Einsatz kamen spielerische Elemente, Versuche, Bewegungsspiele und kreative Aufgabenstellungen. Gemeinsam gestalteten wir auch ein Fensterbild, das auch nach außen unsere Aktivitäten abbilden sollte. Die Veranstaltungen wurden für Kinder von 4 bis 10 Jahren konzipiert.


Lesetreff Schleinbach-Ulrichskirchen-Kronberg
Tierisch ging es zu am Thementisch, der im Lesetreff Schleinbach-Ulrichskirchen-Kronberg auf die Hortkinder wartete. Aber da waren nicht etwa Bücher über Pferde, Katzen oder Hunde zu finden. Nein, auch die nicht so beliebten, die ekligen, stacheligen und vermeintlich hässlichen Tiere wollten an diesem Tag einmal beachtet werden. Und wie kann man jemanden besser ehren, als ihm oder ihr ein eigenes Buch zu widmen? Inspiriert von Nils Mohls Reimen und Katharina Greves Illustrationen schrieben und gestalteten die Kinder ihre eigenen Bücher über „Tierische Aussenseiter“.
Beteiligte: Bibliothekarin Katharina Köstler, Literaturvermittlerin Stefanie Sandhäugl, Kinder und Pädagoginnen des Horts der VS Ulrichskirchen


Schulbücherei GRG14 Wien, Astgasse
Arbeitsaufträge zu ausgewählten Gedichten aus dem Lyrikband "stopptanzstill!" von Michael Hammerschmid wurden von drei Klassen des Goethe-Gymnasiums in Form eines Stationenbetriebs bearbeitet. Insgesamt arbeitete jede Klasse 150 Minuten, dabei konnte die Reihenfolge der Arbeitsaufträge von jedem Kind frei gewählt werden. Die Ergebnisse zu jeder Station wurde auf einem eigenen A4-Zettel festgehalten, sodass jeder/ jede Schüler:in am Ende einen eigenen kleinen Lyrikband vorweisen konnte. Das Titelbild bildete eine zusätzliche Station, wo wir uns der Methode "Blackout Poetry" bedienten.


Schulbücherei MS St. Ruprecht an der Raab
Eine Auswahl an SchülerInnen der 3. Klassen der Mittelschule St. Ruprecht an der Raab beschäftigte sich mit Alexandra Holmes Jugendroman „Einfach mehr Luft“ und setzte sich so mit dem Stammbaum ihrer eigenen Familie auseinander und lernte auch über Geschichten und Erinnerungen der Vorfahren, die teilweise über Generationen hinweg weitergegeben wurden. Diese Erinnerungen wurden in der Klasse präsentiert und außerdem in Briefen an die Autorin selbst dargestellt.
Die Bibliothek der Mittelschule St. Ruprecht/Raab wird von den Bibliothekarinnen Sylvia Riedl-Passath und Claudia Zenzmaier geführt und erhält Unterstützung von einer Auswahl an SchülerInnen. 


Bibliothek der VS Maria Alm
Mit einer Regenwurmbeobachtungsstation starteten die 3. Klassen der Volksschule Maria Alm ins Projekt zum Buch „Bio-Diversi-Was?“ von Andrea Grill und Sandra Neuditschko. Zunächst stöberten wir in der Schulbücherei nach Tierbüchern. Ein Zuordnungsspiel brachte uns die verschiedenen Lebensräume näher. Durch das Mikroskop untersuchten wir kleine Tiere und Körperteile von Insekten. Richtig in Fahrt kamen die Schüler, als unser „tiersprachen-übersetzender“ Roboter Valentino auftauchte. Mit seiner „Hilfe“ wurde ein Fragenkatalog erstellt, um damit nach Informationen zu unseren Lieblingstieren zu forschen und zu recherchieren. Zur Präsentation ihrer Arbeiten, schlüpften die Kinder in die Rolle ihres Tieres und stellten sich einem Interview. Highlights waren die Besuche zweier Katzen, eines Hasen, eines Huhns und eines Lamms, eines Ponys und eines Rehs. Gemeinsam gestalteten die SchülerInnen das wunderbare Buch „Valentinos Freunde“.


Die ausgezeichneten Projekte 2023

Bibliothek Henndorf (Jutta Fuchs)

In der Bibliothek Henndorf, für die Nachhaltigkeit, Literaturvermittlung und MINT wichtige Themen in der Bibliotheksarbeit sind, gestaltete Jutta Fuchs einen kleinen Thementisch mit weiteren Baum-Büchern und dekorierte einen Raum mit Anschauungsmaterial. Es wurden einzelne Kapitel bzw. Stellen aus dem Buch präsentiert und vorgelesen. Überdies gab es jede Menge Programm: Experimente – Basteln – Holzscheiben und Holzbleistifte für jedes Kind zum mit nach Hause nehmen – Flugmodelle aus Papier und von Ahorn- bzw. Lindensamen – ein Spiel zur Kommunikation zwischen Pflanzen – Duftprobenquiz mit Lorbeerblättern und Zimtrinde – Waldbingo u.v.m.



Bücherei Frau Ava Paudorf (Karin Siebenhandl)

Als Auftakt des Paudorfer Kindersommers wurden gleich zwei Lesepicknicks veranstaltet, beide im herrlich kühlen Ambiente des Hellerhofparkes, der Schatten spendete und einen gemütlichen Platz für unsere Picknickdecken bot. Die Kooperation der Frau Ava Bücherei Paudorf, dem Elternverein der Volksschule Paudorf und JukiWuki der Pfarre Paudorf fand tollen Anklang, es waren jeweils mehr als 20 begeisterte Kinder dabei. Der erste Teil des Lesepicknicks war dem Buch „Kaiserschmarrn – mein genialer Sommer mit Ziege“ von Leonora Leitl gewidmet. Bei der Mitmachlesung von Karin Siebenhandl (AvaBücherei Paudorf) fand man heraus, wie die Ziege Seppi zu „Cäsar Napoleon Alexander dem Größeren“ wurde und feierte den Vormittag mit dem eigens gedichteten „KaiserSchmarrnBlues“. Kulinarisch wurde die Lesung vollendet - ein mit den Kindern selbst hergestellter Kaiserschmarrn war natürlich das Highlight und rasch aufgegessen.



Stadtbücherei Gloggnitz (Rita Koisek)

Gleich drei Aktionen startete die Stadtbücherei Gloggnitz rund um das Buch „Superglitzer“ von Melanie Laibl und Nele Brönner. Kindergartenkinder bekamen Besuch von der weisen Eule und das Buch mit viel Interaktion präsentiert. Mit Detektiv Schlaufuchs waren dann ältere Kinder dem Glitzer auf der Spur: Jedes Kind bekam eine Tiermaske; gemeinsam wurde ein Waldplakat über die Tierwelt gestaltet; bei einer Schnitzeljagd wurde eine Spur aus silbernen Gegenständen verfolgt; im Wald wurde Müll gesammelt und über Mülltrennung gesprochen; in Gruppen wurden Insektenhotels gebastelt … Und im Rahmen der Begabtenförderung widmete man sich anhand von Superglitzer“ in der Volksschule dem Thema „Comics“.




Wir danken folgenden Bibliotheken für ihre Teilnahme:


Die ausgezeichneten Projekte 2022

Ausgezeichnetes Projekt | Kategorie Bilderbuch: 
Stadtbücherei Gloggnitz (Rita Koisek)

"Wir von der Stadtbücherei Gloggnitz haben im Sommer einiges zum Buch „Bäckermaus und Donaustrudel“ von ASAGAN erlebt. Die Kindergartenkinder backten eifrig Popcornkekse. Diese wurden beim Bilderbuchkino „Paulchen & Pieks“ verspeist. Die Wölflinge der örtlichen Pfadfindergruppe entdeckten einen Planeten mit den Spielen „Eine Reise zum Mond“ und „Notlandung auf dem Mond“. Die selbstgemachten Mondkekse rundeten die Stunde ab. In der Sommerbäckerei formten die Kinder Vanille-Schneekugeln, bauten eine Kugelbahn und bastelten Schneekugeln.
Beim Ferienspiel gestalteten wir ein Backbuch mit den Lieblingsrezepten der Kinder. Zur Abkühlung aßen wir „Saure Enterbrise“ – Erdbeer-Zitronen-Eis-Schiffchen. Beim Eierlauf, Dosenschießen, Wettrennen und Pyramidenbau erspielten sich die Kinder Kärtchen mit Zutaten. Diese tauschten sie anschließend gegen Eier, Mehl, Zucker, Marmelade, Butter, … ein. Daraus wurden Leckereien wie ein Hasenstriezel, geheime Zettelkipferl und auch ein „Ghegahupf“.
Bei der Geisterwanderung in der Dunkelheit im Kirchenwald gab es Eisschnee-Monster. Am Morgen ließen wir uns das süße Gebäck schmecken. Die tollen Rezepte sind alle im Buch zu finden." 



Ausgezeichnetes Projekt | Kategorie Kinderbuch: 
AK-Bibliothek Klagenfurt (Mag. Katharina Demoly)

"Bei Popcorn in die Geschichte eintauchen, Szenen aus dem Buch nachspielen, die Bibliothek entdecken, in Büchern recherchieren und gemeinsam Spaß haben – das durften Volksschulkinder im Frühjahr 2022 in der AK-Bibliothek Klagenfurt erleben. Mithilfe verschiedener Stationen wurde ihnen Michael Rohers preisgekröntes Kinderbuch „Kali kann Kanari“ nähergebracht. Das Theaterspiel kam dabei am besten an: Verschiedene lustige Verwechslungs-Szenen des Buches wurden von den Kindern mit der entsprechenden Verkleidung nachgespielt und mitgefilmt. Zum Schluss verschwand dann auch noch der Nymphensittich, der Protagonist des Buches, in der Bibliothek und die Kinder mussten herausfinden, in welchem Buch von Michael Roher er sich versteckt haben könnte. Ziel der Veranstaltung war vor allem Spaß und Freude am Buch und ganz nebenbei konnten die Kinder die verschiedenen Medienangebote der Bibliothek kennenlernen, selbst recherchieren und kreativ tätig werden. Jede Klasse bekam anschließend einen Mitschnitt der Veranstaltung zur Verfügung gestellt, inklusive natürlich der selbst gefilmten Szenen." 

Die ausgezeichneten Projekte 2021

Ausgezeichnetes Projekt | Kategorie Bilderbuch: 
Bücherei St. Barbara (Eveline Mautner)

Bibliothekarin Eveline Mautner und die Bücherei St. Barbara wählten das Buch "Juhu, LetzteR!" und veranstalteten u.a. mit einer Kindergartengruppe am Welttierschutztag (4. Oktober) eine Tier-Olympiade.
Projekteinreichung (PDF)



Ausgezeichnetes Projekt | Kategorie Kinderbuch: 
Stadtbücherei Eferding (Leonore Geißelbrecht)

Leonore Geißelbrecht und die Stadtbücherei Eferding gestalteten eine interaktive literarische und zeitgeschichtliche Auseinandersetzung mit „Held Hermann“ und gestalteten u.a. eine Mitmach-Ausstellung.
Projekteinreichung (PDF)




Ausgezeichnetes Projekt | Kategorie Jugendbuch: 
Bücherei Schwendermarkt (Valerie Meinitzer & Caroline Docar)

Valerie Meinitzer & Caroline Docar entwickelten ein “Escape the Room”-Spiel für 12- bis 14-Jährige auf Basis des Jugendromans „Cryptos“. In Anlehnung an den Roman wurde das Spiel so gestaltet, dass es in der fiktiven „virtuellen” Welt BIBLIOTHEKA stattfindet, die nur in spezieller Schutzkleidung betreten werden kann. Durch das Tragen von Anzügen und FFP2-Masken über den gesamten Spielverlauf hinweg wurde nicht nur die gewünschte Illusion realistischer erzeugt, sondern wurden auch CoVid-konforme Abläufe gewährleistet.
Projekteinreichung (PDF)





Besondere Erwähnung der Jury:
Schulbibliothek G19 Wien (Maria Schmid-Feistl)

Die 7B des Döblinger Gymnasiums setzte sich intensiv mit dem Jugendroman "Papierklavier" auseinander und erarbeitete u. a. zwei außergewöhnlich kreative Filme.
Aus lizenzrechtlichen Gründen können wir hier leider nur einen präsentieren.
Animationsfilm
Projekteinreichung (PDF)



Besondere Erwähnung der Jury:
Gemeindebücherei Walchsee (Annette Wachinger)

Während der Sommerferien startete mit dem Buch "Juhu, LetzteR!" und Kindern im Alter von 3 bis 9 Jahren eine Bücherei-Olympiade.
Projekteinreichung (PDF)

 

Wir danken folgenden Bibliotheken für ihre Teilnahme: