
wer als erster
ein mensch ohne eine uhr
ein mensch ohne
eine uhr
einer ohne auto
ohne computer
und ohne handy
außerdem
einer ohne
sagen wir hut
einer ohne haus
und ohne viel
einer ohne
wenig sogar
aber einer
ein mensch
Darum geht's im Buch
„erster“ – laut und fröhlich setzt dieser Ruf im einleitenden Gedicht des lyrischen Bilderbuchs den Ton. Die restlichen Zeilen – ein Wechselgesang wie in einer Litanei – markieren den konkreten Spielraum und zugleich den Sitz im Leben, der auch für die folgenden Gedichte gilt. Kinderalltag – ungestüm, neugierig, nachdenklich – und Poesie kommen so zusammen: leicht, beweglich und bewegt, kindlich anarchisch, magisch. Formal so vielfältig wie offen dichtet Michael Hammerschmid, wechselt dabei die Perspektive – einmal vom Kind aus, einmal zu ihm hin, immer beziehungsreich. Die so eigenwilligen wie eigenständigen Illustrationen der argentinischen Künstlerin María José de Tellería passen – von der Erzählhaltung wie formal – zu den Gedichten: Sie inszeniert kleine Szenen auf flächigen Hintergründen oder luftig im Weißraum. Der Auftrag der kräftigen hellen Farben ist fast grob, mit sichtbaren Pinselspuren, die gezeichneten Figuren sind ganz leicht, witzig und fast immer in Bewegung. Diese illustrierte Gedichtsammlung sollte man nicht auslassen. Das sagt die Presse
- Kinderalltag – ungestüm, neugierig, nachdenklich – und Poesie kommen so zusammen: leicht, beweglich und bewegt, kindlich anarchisch, magisch.Franz Lettner, 1001 Buch
- Wer die Lieblingsdoppelseite in diesem besonderen Lyrik-Bilder-Buch entdecken will, dem wird die Entscheidung tatsächlich nicht leichtgemacht. STUBE und Österreichisches Bibliothekswerk
- Sprachspielerisch, philosophisch, kinderlebenspraktisch – für alle ist etwas dabei. Kirstin Breitenfellner, Falter
Links zur Inspiration
- Zuckerseiten | Kinderbuchtipp des Instituts für Jugendliteratur | YouTube-Video
- Bunter Schnee. Gedicht-Trickfilme von SchülerInnen | ZOOM Trickfilmstudio
Michael Hammerschmid & María José de Tellería: wer als erster
Wien: Jungbrunnen 2022, 32 S. | ISBN: 978-3-7026-5962-2 | € 16,00 | Ab 4 Jahren
Ausgezeichnet mit dem Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2023
Ausgezeichnet mit dem Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2023