
Bäckermaus & Donaustrudel
Der Kaiserschmarrn
Die Erste, die in den Genuss dieser weltberühmten Süßspeise kommt, ist Kaiserin Elisabeth im Jahre 1854. Das Gericht wird Sisi als "Kaiserinschmarrn" vorgestellt, doch weil es ihrem Gemahl Kaiser Franz Joseph besser schmeckt, wird es kurzerhand umbenannt.
Darum geht's im Buch
Das sagt die Presse
- „Die Rezepte sind kindgerecht und kinderleicht, die Geschichten hinter den Mehlspeisklassikern sind mit viel Witz und Wissen angereichert, die Illustrationen aufwendig und prachtvoll.“ SERVUS Magazin
Links zur Inspiration
- Wörterbuch der Gastronomie, das wichtige Speisen und Getränke in neun europäischen Sprachen enthält | Web-Content WKÖ
- Geschichte der österreichischen Küche
- "Typisch österreichisch" – Essen und Trinken | YouTube-Video, Standard

Wolfgang Hartl, Mia Kirsch und Erika Friedl: Bäckermaus & Donaustrudel
Süße Rezepte aus Österreich. Mit einem Vorwort von Barbara van Melle.
Wien: Edition 5Haus 2020, 160 S. | ISBN 978-3-9504721-4-1 | € 30,- | Ab 5 Jahren
Aufgenommen in die Kollektion zum Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2022
Wien: Edition 5Haus 2020, 160 S. | ISBN 978-3-9504721-4-1 | € 30,- | Ab 5 Jahren
Aufgenommen in die Kollektion zum Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2022